Aktuelles
13. November 2025

Bildungslabor eLABoration WOOD bringt zeitgemäße Leitmotive in die Klassenzimmer

Holz, Wald, Klima und Bioökonomie sind zentrale Zukunftsthemen für Österreich – und sollen künftig noch stärker in den Schulen behandelt werden. Genau hier setzt das innovative Bildungslabor eLABoration WOOD an: Es entwickelt moderne, praxisnahe Lernmaterialien und verbindet dabei Fachwissen aus der Holzforschung mit pädagogisch-didaktischen Methoden.

Beim woodCircle am Campus Kuchl gaben die Verantwortlichen einem breiten Fachpublikum spannende Einblicke in ihre aktuellen Projekte und Entwicklungen (v.l.n.r): Thomas Schnabel, Valerie Lainer-Findeis, Martin Lienbacher, Jochen Kranzer, Valerie Minihold, Dominik Kurcsics, Stefan Leitner, Susanne Aichinger, Petra Seebacher, David Röthler, Georg Starhemberg (Foto: FH Salzburg)

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts wurde im Oktober bei der Veranstaltung „woodCircle Bildung“ am Campus Kuchl erreicht. Organisiert vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) stand eLABoration WOOD im Mittelpunkt des Tages. Unter der Leitung von Thomas Schnabel, Forschungsleiter am Campus Kuchl, arbeiten dabei holzfachliche Institute, Pädagogische Hochschulen und weitere Bildungsexpert*innen eng zusammen.

KI trifft Holzpädagogik

Der Vormittag der Veranstaltung war von zwei inspirierenden Keynotes geprägt, die den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich beleuchteten.

David Röthler, Experte für digitale Bildung, demonstrierte mit Anwendungen wie Google Notebook und Gamma App, wie KI Inhalte analysieren, strukturieren und sogar automatisch Präsentationen erstellen kann.

Susanne Aichinger von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik zeigte praxisnahe Wege auf, wie KI-Tools schrittweise in den Unterricht sicher integriert werden können.

Kreative Lernmaterialien rund um Holz und Klima

Am Nachmittag standen die neuen Lehr- und Lernmaterialien von eLABoration WOOD im Fokus. Bereits erste Beispiele zeigen, wie vielseitig und spannend die Themen Holz, Klima und Bioökonomie vermittelt werden können – anschaulich und haptisch, interaktiv, digital und altersgerecht für verschiedene Schulstufen.

Erstmals wird in diesem Projekt das Fachwissen der holztechnischen Institutionen österreichweit mit den pädagogisch-didaktischen Kompetenzen der Pädagogischen Hochschulen verknüpft – ein einzigartiger Schulterschluss zwischen Forschung und Bildung . Durch eLABoration WOOD wurde ein Netzwerk zwischen den einzelnen Umsetzungspartner*innen aufgebaut und durch die Arbeit in den Bildungslaboren gestärkt. 

Kostenlose Lernplattform für Lehrende und Lernende

Bereits jetzt sind erste Materialien auf der Lernplattform elaborationwood.at verfügbar, weitere folgen in den kommenden Monaten.


Alle Inhalte stehen kostenlos zur Verfügung und richten sich an Kindergärten, Volks- und weiterführende Schulen, auch ohne forst- oder holzfachlichen Schwerpunkt. In der beruflichen Bildung werden Lernunterlagen speziell für Schulen und Ausbildungsstätten mit holzfachlichem Schwerpunkt wie beispielswiese Berufsschulen, Fachschulen, HTLs, Meisterausbildung sowie Hochschulen mit dem thematischen Fokus: Holzbau & Holztechnik bereitgestellt.

Damit wird ein wichtiges Ziel Wirklichkeit: Bildung – Wirtschaft - Wissenschaft – und bringt das Wissen über nachhaltige Ressourcen, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft direkt in die Klassenzimmer.

eLABoartion WOOD wird aus Mitteln des Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und im Rahmen des Programms Think.Wood der Österreichischen Holzinitiative durchführt.